Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Hilfreiche Hinweise & häufig gestellte Fragen zum Kinderquad
Das solltest Du über Kinder-Quads wissen!
Wichtig zu wissen ist, das zwischen der Bezeichnung "Quad" für Sport- und Freizeitfahrzeuge und "ATV" für Arbeitsfahrzeuge unterschieden wird. Das sogenannte Miniquad für Kinder und Jugendliche stellt eine kompakte Variante des herkömmlichen Quads für Erwachsene dar und ist besonders für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 16 Jahren geeignet, je nach Größe, Geschwindigkeit und Leistung des Quads. Kinderquads werden sowohl als Benzin- und Elektrovarianten angeboten. Kinderquads, ob als Elektrovariante oder als Benzinvariante, sind der ideale Einstieg in die Welt der motorisierte Fahrvergnügen sowohl im Sportbereich, als auch in der Freizeit. Die Elektroquads stehen dabei für ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel.
Welche Varianten gibt es bei den Kinder-Quads?
Die Benzinversion hat in der Regel einen Hubraum von etwa 50 ccm, was einer Leistung von 3 bis 5 PS entspricht, und läuft entweder mit einem 2-Takt- oder einem 4-Takt-Motor. Das elektrische Pendant hingegen verfügt über einen Elektromotor, welche mit 400 Watt bis 1500 Watt laufen. Diese kleinen Kinderquads erreichen Geschwindigkeiten im Anfängerbereich von 6 m/h und für ältere Fahrer mit schnelleren Quads sogar Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h.
Das Miniquad ist so gestaltet, dass der Fahrer auf einem Sattel sitzt, der dem eines Motorrads ähnelt, und die Lenkung über eine Lenkstange erfolgt. Abhängig vom Modell sind Stoßdämpfer an Vorder- und Hinterachse verbaut. In der Regel kommen Scheibenbremsen zum Einsatz, während Trommelbremsen nur noch selten verwendet werden. Die Kinderquads gibt es mit unterschiedlichen Reifengrößen von 6" bis 12" und 2 Batterietypen mit BleiGel oder Lithium Batterie.
Es ist wichtig zu beachten, dass beim Quadfahren ab 6 km/h immer eine Helmpflicht besteht!
Ab welchem Alter können Kinder-Quads gefahren werden?
Wir empfehlen, das Mindestalter von 3 Jahren für die Nutzung von Anfängerquads einzuhalten und bei den schneller fahrenden Elektroquads das mindestaler von 6 Jahren einzuhalten. Elektro-Quads mit einer Geschwindigkeit bis 6 km/h sind ab dem dritten Lebensjahr die richtige Wahl. In der Produktbeschreibung unserer Elektro-Kinderfahrzeuge wird die empfohlene Altersklasse angegeben. Im Schnitt können die Elektro-Kinderquads bis zum einem Alter von 6-16 Jahren genutzt werden. Entscheidend ist hier die Körpergröße des Kindes und die Maße des Elektro-Kinderquads.
Da jedoch jedes Kind einen anderen Entwicklungsstand hat, ist die Angabe des Alters schwer einzuschätzen und gilt nur als Richtwert. Die Konstruktion der Kinder-Quads erfordert eine gewisse motorische und kognitive Fähigkeit, welche das Kind bereits haben sollte.
Wo dürfen Kinder-Quads gefahren werden?
Kinder-Elektroquads haben keine Straßenzulassung und dürfen nicht im öffentlichen Verkehrsraum genutzt werden. Da das Elektro-Quad im Anfängerbereich mit einer Geschwindigkeit von 6 km/h jedoch ein Spielzeug für Kinder ist, darf es auch außerhalb des eigenen Grundstücks verwendet werden. Hier gilt: Beachtung der Verhaltensregeln und Rücksichtnahme gegenüber anderen. Auch sollte die Sicherheit des fahrenden Kindes mit dem Elektroquad zu jeder Zeit gewährleistet sein. Autofreie Zonen, große Parks und Spielplätze, Spielstraßen und freie Flächen bieten sich für ein sicheres Spielen mit einem Elektro-Quads an. Vor dem Fahren mit dem Kinderquad empfehlen wir die Prüfung des Geländes auf mögliche Sicherheitsrisiken, wie zu naheliegende Straßen, Flüsse und Seen, steile Abhänge oder ungeeignete Untergründe wie Sand und Matsch.
Am geeignetsten ist die Nutzung von Elektroquads auf dem eigenen Grundstück und je größer der zur Verfügung stehende Bereich ist, umso besser. Ebenso spricht nichts gegen die Nutzung eines Elektrokinderquads im Innenbereich, sofern ausreichend Platz für das Kinderfahrzeug vorhanden ist.
Alle anderen Elektro- und Benzinquads, welche schneller al 6 km/h fahren ist die Nutzung im öffentlichen Raum nicht gestattet. Da es sich bei diesen Elektrokinderquads um Sportfahrzeuge eignet, welche zumeist zu Trainings- und Wettkampfzwecken auf abgesteckten Rennstrecken zum Einsatz kommen.
Gibt es einen Mehrwert beim Fahren mit einem Kinder-Quad?
Es gibt mehrere Vorteile beim Spielen mit einem Kinder-Quad. Während Kinder und das schon ab 3 Jahren die Möglichkeit haben, mit einem eigenen Quad zu fahren, entwickeln sie gleichzeititg ihre motorischen Fähigkeiten, indem sie das Fahrzeug steuern, lenken und beschleunigen. Ebenso lernen sie Verantwortung zu übernehmen und selbstständige Entscheidungen zu treffen. Das Fahren mit einem Kinder Elektroquad oder Benzinquad fördert die Hand-Augen-Koordination und die Reaktionsfähigkeit. Beim Zusammenspiel mehrere Kinder wird das soziale Miteinander gefördert. Kinderfahrzeuge regen die Fantasie an und erweitern die Spielmöglichkeiten im Rollenspiel. Auch wenn die Kinderfahrzeuge elektrisch sind, ermutigen sie Kinder dazu, sich im Freien zu bewegen und aktiv zu sein. Alternativ gibt es ja auch die Benzinvariante. Das Spielen und Fahren mit einem Kinderquad ist unterhaltsam und lehrreich zugleich.
Eine weiterer Grund für den Kauf einen Kinderquads ist die höhere Geschwindigkeit gegenüber einem Kinder-Elektroautos, welche oft nur 3 bis 8 km/h erreichen. Doch ältere Kinder haben oft den Wunsch, schneller unterwegs zu sein und mehr Aktion zu erleben. Hierfür bietet sich das Kinder-Elektroquad oder Kinder Benzinquad hervorragend an. Es ist nicht nur für festen Untergrund geeignet, sondern speziell für den Einsatz im Gelände, wie Fahren auf Sand, Waldboden oder im Matsch konzipiert. Ein hochwertiges Kinder-ATV meistert jede Art von Untergrund und mit Outdoor-Reifen wird ein super Grip und eine sichere Bodenhaftung gewährleistet, auch bei schnellerer Fahrt und in scharfen Kurven.
Zusammenfassung der Vorteile eines Kinderquads
- Dein Kind hat Spaß beim selbständigen Fahren - Fahren im Gelände bei höherer Geschwindigkeit als mit einem Kinderfahrzeug - draußen an der frischen Luft spielen - dem Vorbild Eltern nacheifern können - glückliche Kinder - glückliche Eltern - Kinderquads sind ein sicheres Spielzeug - Das Fahren und Spielen mit einem Kinderquad regt die Fantasie an - die Kinder schlüpfen in Erwachsenenrollen - Förderung von motorischen Fähigkeiten - Einschätzen von Geschwindigkeit und Abständen - Fingerfertigkeit und dem Koordinierungssinn wird trainiert
Auf welche Ausstattungsdetails sollte beim Kauf eines Elektro-Quads oder Benzin-Quads geachtet werden?
Für eine pflegeleichtes Quads ist eindeutig ein Elektroquad zu empfehlen. Diese Elektroquads erfordern deutlich weniger Wartungsaufwand. Es genügt, die Akkus etwa sechs bis zwölf Stunden aufzuladen und die Reifen regelmäßig zu pflegen, was zu geringeren variablen Kosten führt. Zudem sind Elektroquads leiser im Betrieb, erzeugen keinen Spritgeruch und hinterlassen keine Ölflecken.
Mini Quads bieten die niedrigste Leistung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren, während Pocket Quads für Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren geeignet sind. Der Fahrer sollte bequem sitzen können und leicht den Lenker erreichen. Außerdem ist es wichtig, auf die unterschiedlichen Sicherheitsmerkmale und technischen Daten der verschiedenen Modelle zu achten.
Bei Benzinquads gibt es beispielsweise Varianten mit Hubräumen von 49ccm, 100ccm, 110ccm, 125ccm und 150ccm. Zudem sollte geklärt werden, wie der Fahrer die Geschwindigkeit regulieren möchte – entweder über einen Gasgriff oder per Daumengas.
Eine Not-Aus-Leine bietet mehr Sicherheit. Sollte ihr Kind stürzen, schaltet sich der Quadmotor durch Ziehen an der Leine automatisch aus. Diese Leine wird entweder am Handgelenk oder an der Kleidung befestigt. Einige Mini Quad Modelle haben eine Fernbedienung dazu. Diese ist für die Aufsichtsperson von Fahranfängern und kleinen Kindern gedacht. Mit der Fernbedienung kann beim Fahren unterstützt werden oder in brenzlichen Situationen aus der Ferne schnell eingegriffen werden.
Zusätzlich sollten auch Ausgaben für geeignete Schutzkleidung, Schuhe und Gehörschutz (insbesondere beim Fahren von Benzinern) eingeplant werden.
Ist der Zusammenbau eines Kinder-Quads schwer?
Der Zusammenbau eines elektrischen Kinderquads ist unkompliziert. Für einen kostengünstigen und sicheren Versand ist es notwendig, einige Komponenten wie Reifen, Lenkrädern und Spiegel unmontiert und geschützt zu verpacken. Mit der beiliegenden Bedienungsanleitungen ist der Zusammenbau des Kinderquads erklärt. Mit etwas Geschick ist das elektrische Kinderquad in ca. 30 - 60 Minuten fahrbereit. Vor der ersten Fahrt muss die Batterie vollständig aufgeladen und das Kinder-Elektroquad bzw. Benzinquad insgesamt auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft werden.
Welche Unterschiede gibt es bei den verbauten Batterien bei einem Elektro-Quad?
1. Batterietyp: - Blei-Gel-Batterien: Diese sind robust und kostengünstig, haben jedoch ein höheres Gewicht und eine kürzere Lebensdauer. - Lithium-Ionen-Batterien: Diese sind leichter, haben eine längere Lebensdauer und bieten eine bessere Energieeffizienz. Sie sind jedoch teurer und erfordern spezielle Ladegeräte.
2. Spannung(Volt): - Batterien sind in verschiedenen Spannungen erhältlich, typischerweise 6V, 12V und 24V. Die Spannung beeinflusst die Geschwindigkeit und Leistung des Fahrzeugs. Höhere Spannungen bieten in der Regel mehr Leistung und Geschwindigkeit.
3. Kapazität(Amperestunden): - Die Amperestunden (Ah) geben an, wieviel Energie die Batterie speichern kann. Eine höhere Kapazität bedeutet längere Fahrzeiten. Die Elektro-Kinderfahrzeuge sind üblicherweise mit Batterien von 4Ah bis 24Ah ausgestattet.
4. Ladezeiten: - Unterschiedliche Batterietypen haben unterschiedliche Ladezeiten. Lithium-Ionen-Batterien laden in der Regel schneller als Blei-Gel-Batterien.
5. Lebensdauer: - Lithium-Ionen-Batterien haben in der Regel eine längere Lebensdauer (mehr Ladezyklen) im Vergleich zu Blei-Gel-Batterien, die nach einer bestimmten Anzahl von Ladezyklen an Kapazität verlieren.
Wie funktioniert die Benutzung eines Kinder-Quads?
Bei der Benzinvariante muss zunächst der Chokehebel am Lenker in die richtige Position gebracht werden, indem er ganz nach oben geschoben wird. Anschließend umschließt man mit einer Hand den Gasgriff, der in der Regel links am Lenker angebracht ist. Mit der anderen Hand zieht man kräftig am Pullstarter, einem Griff, der ähnlich wie bei älteren Benzinrasenmähern mit einer Leine verbunden ist. Für Kinder unter zehn Jahren sind häufig Modelle erhältlich, die mit einer montierten Drossel am Daumengas ausgestattet sind. Falls diese Drossel noch nicht installiert ist, kann ein Drosselsatz auch nachträglich angebracht werden.
Bei der Elektrovariante genügt ein Druck auf den Elektrostarterknopf, um das Fahrzeug zu starten. Danach kann es mithilfe des Daumengases vorwärts bewegt werden. Zusätzlich zur manuellen Geschwindigkeitsdrosselung und den Bremsen sorgt eine Not-Aus-Leine für mehr Sicherheit. Sollte das Kind stürzen, schaltet sich der Quadmotor durch Ziehen an der Leine automatisch aus. Diese Leine wird entweder am Handgelenk oder an der Kleidung befestigt.
Unterschied zwischen Mini Quad und Kinderquad?
Ja. Mini Quads mit niedriger Leistung werden als Kinderquad bezeichnet. Das Pocket Quad ist ein Fahrzeug mit höherer Leistung, geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Bei beiden Quads handelt es sich um Hochleistungsfahrzeuge, welche kein Kinderspielzeug mehr sind.
Das solltest Du über Kinder-Quads wissen! Wichtig zu wissen ist, das zwischen der Bezeichnung "Quad" für Sport- und Freizeitfahrzeuge und "ATV" für Arbeitsfahrzeuge unterschieden wird. Das... mehr erfahren »
Hilfreiche Hinweise & häufig gestellte Fragen zum Kinderquad
Das solltest Du über Kinder-Quads wissen!
Wichtig zu wissen ist, das zwischen der Bezeichnung "Quad" für Sport- und Freizeitfahrzeuge und "ATV" für Arbeitsfahrzeuge unterschieden wird. Das sogenannte Miniquad für Kinder und Jugendliche stellt eine kompakte Variante des herkömmlichen Quads für Erwachsene dar und ist besonders für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 16 Jahren geeignet, je nach Größe, Geschwindigkeit und Leistung des Quads. Kinderquads werden sowohl als Benzin- und Elektrovarianten angeboten. Kinderquads, ob als Elektrovariante oder als Benzinvariante, sind der ideale Einstieg in die Welt der motorisierte Fahrvergnügen sowohl im Sportbereich, als auch in der Freizeit. Die Elektroquads stehen dabei für ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel.
Welche Varianten gibt es bei den Kinder-Quads?
Die Benzinversion hat in der Regel einen Hubraum von etwa 50 ccm, was einer Leistung von 3 bis 5 PS entspricht, und läuft entweder mit einem 2-Takt- oder einem 4-Takt-Motor. Das elektrische Pendant hingegen verfügt über einen Elektromotor, welche mit 400 Watt bis 1500 Watt laufen. Diese kleinen Kinderquads erreichen Geschwindigkeiten im Anfängerbereich von 6 m/h und für ältere Fahrer mit schnelleren Quads sogar Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h.
Das Miniquad ist so gestaltet, dass der Fahrer auf einem Sattel sitzt, der dem eines Motorrads ähnelt, und die Lenkung über eine Lenkstange erfolgt. Abhängig vom Modell sind Stoßdämpfer an Vorder- und Hinterachse verbaut. In der Regel kommen Scheibenbremsen zum Einsatz, während Trommelbremsen nur noch selten verwendet werden. Die Kinderquads gibt es mit unterschiedlichen Reifengrößen von 6" bis 12" und 2 Batterietypen mit BleiGel oder Lithium Batterie.
Es ist wichtig zu beachten, dass beim Quadfahren ab 6 km/h immer eine Helmpflicht besteht!
Ab welchem Alter können Kinder-Quads gefahren werden?
Wir empfehlen, das Mindestalter von 3 Jahren für die Nutzung von Anfängerquads einzuhalten und bei den schneller fahrenden Elektroquads das mindestaler von 6 Jahren einzuhalten. Elektro-Quads mit einer Geschwindigkeit bis 6 km/h sind ab dem dritten Lebensjahr die richtige Wahl. In der Produktbeschreibung unserer Elektro-Kinderfahrzeuge wird die empfohlene Altersklasse angegeben. Im Schnitt können die Elektro-Kinderquads bis zum einem Alter von 6-16 Jahren genutzt werden. Entscheidend ist hier die Körpergröße des Kindes und die Maße des Elektro-Kinderquads.
Da jedoch jedes Kind einen anderen Entwicklungsstand hat, ist die Angabe des Alters schwer einzuschätzen und gilt nur als Richtwert. Die Konstruktion der Kinder-Quads erfordert eine gewisse motorische und kognitive Fähigkeit, welche das Kind bereits haben sollte.
Wo dürfen Kinder-Quads gefahren werden?
Kinder-Elektroquads haben keine Straßenzulassung und dürfen nicht im öffentlichen Verkehrsraum genutzt werden. Da das Elektro-Quad im Anfängerbereich mit einer Geschwindigkeit von 6 km/h jedoch ein Spielzeug für Kinder ist, darf es auch außerhalb des eigenen Grundstücks verwendet werden. Hier gilt: Beachtung der Verhaltensregeln und Rücksichtnahme gegenüber anderen. Auch sollte die Sicherheit des fahrenden Kindes mit dem Elektroquad zu jeder Zeit gewährleistet sein. Autofreie Zonen, große Parks und Spielplätze, Spielstraßen und freie Flächen bieten sich für ein sicheres Spielen mit einem Elektro-Quads an. Vor dem Fahren mit dem Kinderquad empfehlen wir die Prüfung des Geländes auf mögliche Sicherheitsrisiken, wie zu naheliegende Straßen, Flüsse und Seen, steile Abhänge oder ungeeignete Untergründe wie Sand und Matsch.
Am geeignetsten ist die Nutzung von Elektroquads auf dem eigenen Grundstück und je größer der zur Verfügung stehende Bereich ist, umso besser. Ebenso spricht nichts gegen die Nutzung eines Elektrokinderquads im Innenbereich, sofern ausreichend Platz für das Kinderfahrzeug vorhanden ist.
Alle anderen Elektro- und Benzinquads, welche schneller al 6 km/h fahren ist die Nutzung im öffentlichen Raum nicht gestattet. Da es sich bei diesen Elektrokinderquads um Sportfahrzeuge eignet, welche zumeist zu Trainings- und Wettkampfzwecken auf abgesteckten Rennstrecken zum Einsatz kommen.
Gibt es einen Mehrwert beim Fahren mit einem Kinder-Quad?
Es gibt mehrere Vorteile beim Spielen mit einem Kinder-Quad. Während Kinder und das schon ab 3 Jahren die Möglichkeit haben, mit einem eigenen Quad zu fahren, entwickeln sie gleichzeititg ihre motorischen Fähigkeiten, indem sie das Fahrzeug steuern, lenken und beschleunigen. Ebenso lernen sie Verantwortung zu übernehmen und selbstständige Entscheidungen zu treffen. Das Fahren mit einem Kinder Elektroquad oder Benzinquad fördert die Hand-Augen-Koordination und die Reaktionsfähigkeit. Beim Zusammenspiel mehrere Kinder wird das soziale Miteinander gefördert. Kinderfahrzeuge regen die Fantasie an und erweitern die Spielmöglichkeiten im Rollenspiel. Auch wenn die Kinderfahrzeuge elektrisch sind, ermutigen sie Kinder dazu, sich im Freien zu bewegen und aktiv zu sein. Alternativ gibt es ja auch die Benzinvariante. Das Spielen und Fahren mit einem Kinderquad ist unterhaltsam und lehrreich zugleich.
Eine weiterer Grund für den Kauf einen Kinderquads ist die höhere Geschwindigkeit gegenüber einem Kinder-Elektroautos, welche oft nur 3 bis 8 km/h erreichen. Doch ältere Kinder haben oft den Wunsch, schneller unterwegs zu sein und mehr Aktion zu erleben. Hierfür bietet sich das Kinder-Elektroquad oder Kinder Benzinquad hervorragend an. Es ist nicht nur für festen Untergrund geeignet, sondern speziell für den Einsatz im Gelände, wie Fahren auf Sand, Waldboden oder im Matsch konzipiert. Ein hochwertiges Kinder-ATV meistert jede Art von Untergrund und mit Outdoor-Reifen wird ein super Grip und eine sichere Bodenhaftung gewährleistet, auch bei schnellerer Fahrt und in scharfen Kurven.
Zusammenfassung der Vorteile eines Kinderquads
- Dein Kind hat Spaß beim selbständigen Fahren - Fahren im Gelände bei höherer Geschwindigkeit als mit einem Kinderfahrzeug - draußen an der frischen Luft spielen - dem Vorbild Eltern nacheifern können - glückliche Kinder - glückliche Eltern - Kinderquads sind ein sicheres Spielzeug - Das Fahren und Spielen mit einem Kinderquad regt die Fantasie an - die Kinder schlüpfen in Erwachsenenrollen - Förderung von motorischen Fähigkeiten - Einschätzen von Geschwindigkeit und Abständen - Fingerfertigkeit und dem Koordinierungssinn wird trainiert
Auf welche Ausstattungsdetails sollte beim Kauf eines Elektro-Quads oder Benzin-Quads geachtet werden?
Für eine pflegeleichtes Quads ist eindeutig ein Elektroquad zu empfehlen. Diese Elektroquads erfordern deutlich weniger Wartungsaufwand. Es genügt, die Akkus etwa sechs bis zwölf Stunden aufzuladen und die Reifen regelmäßig zu pflegen, was zu geringeren variablen Kosten führt. Zudem sind Elektroquads leiser im Betrieb, erzeugen keinen Spritgeruch und hinterlassen keine Ölflecken.
Mini Quads bieten die niedrigste Leistung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren, während Pocket Quads für Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren geeignet sind. Der Fahrer sollte bequem sitzen können und leicht den Lenker erreichen. Außerdem ist es wichtig, auf die unterschiedlichen Sicherheitsmerkmale und technischen Daten der verschiedenen Modelle zu achten.
Bei Benzinquads gibt es beispielsweise Varianten mit Hubräumen von 49ccm, 100ccm, 110ccm, 125ccm und 150ccm. Zudem sollte geklärt werden, wie der Fahrer die Geschwindigkeit regulieren möchte – entweder über einen Gasgriff oder per Daumengas.
Eine Not-Aus-Leine bietet mehr Sicherheit. Sollte ihr Kind stürzen, schaltet sich der Quadmotor durch Ziehen an der Leine automatisch aus. Diese Leine wird entweder am Handgelenk oder an der Kleidung befestigt. Einige Mini Quad Modelle haben eine Fernbedienung dazu. Diese ist für die Aufsichtsperson von Fahranfängern und kleinen Kindern gedacht. Mit der Fernbedienung kann beim Fahren unterstützt werden oder in brenzlichen Situationen aus der Ferne schnell eingegriffen werden.
Zusätzlich sollten auch Ausgaben für geeignete Schutzkleidung, Schuhe und Gehörschutz (insbesondere beim Fahren von Benzinern) eingeplant werden.
Ist der Zusammenbau eines Kinder-Quads schwer?
Der Zusammenbau eines elektrischen Kinderquads ist unkompliziert. Für einen kostengünstigen und sicheren Versand ist es notwendig, einige Komponenten wie Reifen, Lenkrädern und Spiegel unmontiert und geschützt zu verpacken. Mit der beiliegenden Bedienungsanleitungen ist der Zusammenbau des Kinderquads erklärt. Mit etwas Geschick ist das elektrische Kinderquad in ca. 30 - 60 Minuten fahrbereit. Vor der ersten Fahrt muss die Batterie vollständig aufgeladen und das Kinder-Elektroquad bzw. Benzinquad insgesamt auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft werden.
Welche Unterschiede gibt es bei den verbauten Batterien bei einem Elektro-Quad?
1. Batterietyp: - Blei-Gel-Batterien: Diese sind robust und kostengünstig, haben jedoch ein höheres Gewicht und eine kürzere Lebensdauer. - Lithium-Ionen-Batterien: Diese sind leichter, haben eine längere Lebensdauer und bieten eine bessere Energieeffizienz. Sie sind jedoch teurer und erfordern spezielle Ladegeräte.
2. Spannung(Volt): - Batterien sind in verschiedenen Spannungen erhältlich, typischerweise 6V, 12V und 24V. Die Spannung beeinflusst die Geschwindigkeit und Leistung des Fahrzeugs. Höhere Spannungen bieten in der Regel mehr Leistung und Geschwindigkeit.
3. Kapazität(Amperestunden): - Die Amperestunden (Ah) geben an, wieviel Energie die Batterie speichern kann. Eine höhere Kapazität bedeutet längere Fahrzeiten. Die Elektro-Kinderfahrzeuge sind üblicherweise mit Batterien von 4Ah bis 24Ah ausgestattet.
4. Ladezeiten: - Unterschiedliche Batterietypen haben unterschiedliche Ladezeiten. Lithium-Ionen-Batterien laden in der Regel schneller als Blei-Gel-Batterien.
5. Lebensdauer: - Lithium-Ionen-Batterien haben in der Regel eine längere Lebensdauer (mehr Ladezyklen) im Vergleich zu Blei-Gel-Batterien, die nach einer bestimmten Anzahl von Ladezyklen an Kapazität verlieren.
Wie funktioniert die Benutzung eines Kinder-Quads?
Bei der Benzinvariante muss zunächst der Chokehebel am Lenker in die richtige Position gebracht werden, indem er ganz nach oben geschoben wird. Anschließend umschließt man mit einer Hand den Gasgriff, der in der Regel links am Lenker angebracht ist. Mit der anderen Hand zieht man kräftig am Pullstarter, einem Griff, der ähnlich wie bei älteren Benzinrasenmähern mit einer Leine verbunden ist. Für Kinder unter zehn Jahren sind häufig Modelle erhältlich, die mit einer montierten Drossel am Daumengas ausgestattet sind. Falls diese Drossel noch nicht installiert ist, kann ein Drosselsatz auch nachträglich angebracht werden.
Bei der Elektrovariante genügt ein Druck auf den Elektrostarterknopf, um das Fahrzeug zu starten. Danach kann es mithilfe des Daumengases vorwärts bewegt werden. Zusätzlich zur manuellen Geschwindigkeitsdrosselung und den Bremsen sorgt eine Not-Aus-Leine für mehr Sicherheit. Sollte das Kind stürzen, schaltet sich der Quadmotor durch Ziehen an der Leine automatisch aus. Diese Leine wird entweder am Handgelenk oder an der Kleidung befestigt.
Unterschied zwischen Mini Quad und Kinderquad?
Ja. Mini Quads mit niedriger Leistung werden als Kinderquad bezeichnet. Das Pocket Quad ist ein Fahrzeug mit höherer Leistung, geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Bei beiden Quads handelt es sich um Hochleistungsfahrzeuge, welche kein Kinderspielzeug mehr sind.
Zuletzt angesehen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen